Auf Einladung von Prof. Marco Winzker und Andrea Schwandt fand am 22. Oktober 2019, ein Workshop der Community Working Group „Remote-Labore in Deutschland“ statt. Zwölf Teilnehmende nahmen am Treffen teil und diskutierten verschiedene Aspekte, wie die Einteilung von Remote-Laboren nach Verfügbarkeit und Zugriffsmöglichkeit.

Intensiv wurde diskutiert, ob Remote-Labore als Open Educational Resources (OER) angeboten werden können. Dabei stand die Frage im Raum, wer die Kosten für die Experimente übernimmt, wenn User auf die Remote-Labore zugreifen.
Abschließend wurden Kategorien erarbeitet, um die verschiedenen Remote-Labore der beteiligten Hochschulen auf dieser Webseite sichtbar zu machen.
Besonders schön war die Tatsache, dass Frau Professorin Iris Groß, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung, sich kurz Zeit genommen hat mit den Teilnehmenden zu diskutieren, wie Hochschulleitungen die Entwicklung und Implementierung von Remote-Laboren unterstützen können.

Save the date:
Das nächste Treffen der Community Working Group wird am 10. März 2020 im Rahmen der dghd2020 stattfinden.