
Thematischer Fokus
Eine programmierbare Digitalschaltung (FPGA) steht für Experimente zur Digitaltechnik, Videosignalverarbeitung und Mikroelektronik zur Verfügung
Kurze Beschreibung
Studierende der Elektrotechnik und Informatik können verschiedene Experimente zur Signalverarbeitung durchführen. Vorhandene Vorlagen in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL werden von Studierenden modifiziert und auf dem eigenen Rechner übersetzt. Auf dem Remote-Labor wird die Schaltung dann konfiguriert und das Ergebnis der Signalverarbeitung sowie die entstandene Verlustleistung zurückgemeldet.
Verfügbarkeit
Jederzeit (24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche)
Dauer des Experiments
5 Minuten
Voraussetzungen:
Zugangsvorraussetzungen
Eine Registrierung für das Remote-Labor ist erforderlich.
Fachliche Vorkenntnisse
Kenntnisse der Hardwarebeschreibungssprache VHDL sind erforderlich; Demo-Experiment ohne Vorkenntnisse nutzbar.
Technische Vorraussetzungen
Für die Nutzung des Remote-Labors wird eine Entwurfssoftware für FPGAs benötigt (kostenlose Version von Intel Quartus).
Material für Einbindung des Experiments
Projekt-Homepage http://www.h-brs.de/fpga-vision-lab mit:
- Lehrvideos
- Zugriff auf Remote-Labor
- Programmiervorlagen auf GitHub
- Frequently Asked Questions
Kontakt:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Marco Winzker
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Andrea Schwandt